Wie Groß Angelegter Bitcoin-Bergbau Innovationen Im Bereich Saubere Energie Vorantreibt

Wie ein Projekt in Nordschweden zeigt, könnte die Abhängigkeit von Bitcoin vom Energieverbrauch eine nachhaltigere Zukunft bringen.

Der Energieverbrauch aus dem Bitcoin-Bergbau ist enorm und die Menschen nehmen es zur Kenntnis. Die Steigerungen haben sich schnell vergrößert, und der Energieverbrauch im Bergbau hat die Gesamtzahlen kleiner Länder schnell übertroffen. Und viele sehen in diesem immer größer werdenden CO2-Fußabdruck eine Bedrohung für den Klimawandel.

Aber es ist keine Bedrohung. In der Tat könnte ein zunehmender Energieverbrauch die Anlage retten.

Energieverbrauch im Bitcoin-Bergbau und sein Nebenprodukt

In den frühen Tagen des Bitcoin-Bergbaus konnten Sie mit einem Laptop in Ihrem Haus abbauen. Stellen Sie einfach ein Rig auf und lassen Sie es laufen. Während es im Raum etwas warm wird und die Energierechnung etwas ansteigt, kann ein früher Bergmann rentabel sein. Damals konkurrierten Bergleute nur mit anderen Hobbyisten oder sehr kleinen Einrichtungen.

Aber die Zeiten, in denen eine einzelne Person ein Rig in ihrem Haus aufstellen und wettbewerbsfähig nach Bitcoin suchen konnte, sind vorbei. Um wettbewerbsfähig zu sein, muss man heute schnell, groß und mächtig sein. Dies bedeutet, dass Sie über die modernste Hardware verfügen, um Algorithmen am schnellsten ausführen zu können. Massive Rechenzentren mit Tausenden von Bohrinseln haben inzwischen die Wettbewerbslandschaft des Bergbaus bevölkert. Diejenigen mit der leistungsstärksten Hardware, der effizientesten Software, dem am besten geführten Betrieb und dem billigsten Strom werden sich von der Konkurrenz abheben.

Und diese Rechenleistung wird viel Energie verbrauchen

Es wird geschätzt, dass der Bitcoin-Bergbau jährlich 77 TWh Energie produziert , was mit dem Energieverbrauch Chiles vergleichbar ist.

Eine derart hohe Energieerzeugung, die erforderlich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, bedeutet, dass Bergbaubetriebe niedrige Energiekosten in ihrem Betrieb vorrangig behandeln müssen. Da Crypto Mining nicht an einen Standort gebunden ist, suchen viele Mining-Betriebe nach Regionen, um Rechenzentren zu errichten, die billige und idealerweise erneuerbare Energiequellen anbieten. Derzeit sind nachhaltige Energiequellen wie Wasser und Wind nicht nur die saubersten, sondern auch die kostengünstigsten, die Bergbaubetriebe nutzen können. Bergbaubetriebe suchen auch nach Standorten, an denen überschüssige Energie übrig bleibt.

Aber wenn eine enorme Menge an Energie hereinkommt, muss eine große Menge an Energie herauskommen. Es ist ein einfaches Gesetz der Thermodynamik: Die gesamte verbrauchte Energie kann nicht zerstört werden, also muss sie irgendwohin. Dieser Überschuss entsteht in Form von Wärme, einem Nebenprodukt des Bergbaus. Die durch die Datenverarbeitung erzeugte Wärme ist so hoch, dass sich Rechenzentren nicht nur mit Hardware, sondern auch mit Kühlsystemen befassen müssen.

Bisher war Wärme nur ein Nebenprodukt, das gekühlt und verteilt werden musste. Aber jetzt fragen Bitcoin-Bergleute: Was wäre, wenn mit dieser überschüssigen Hitze etwas Gutes getan werden könnte? Wie kann durch Bergbau erzeugte Wärme recycelt oder wiederverwendet werden, um eine nachhaltige, saubere Energiequelle bereitzustellen? Können Rechenzentren beispielsweise Häuser oder Gewächshäuser heizen oder Wärmequellen für bestimmte Branchen ersetzen? Was ist mit in kälteren Klimazonen, in denen die Hitze knapp ist?